-
Da intelligente Geräte heutzutage allgegenwärtig sind, ist die Entwicklung energieeffizienterer und langlebigerer IoT-Geräte zu einer Herausforderung geworden, der sich jeder Ingenieur stellen muss. Die rasante Entwicklung des Internets der Dinge (IoT) hat Milliarden von Geräten mit dem Internet verbunden, von denen viele jahre- oder sogar jahrzehntelang auf Einwegbatterien angewiesen sind. In diesen Anwendungen haben sich Lithium-Mangan-Knopfzellen aufgrund ihrer kompakten Größe, stabilen Spannung und langen Lebensdauer als bevorzugte Energiequelle etabliert.
-
In 5G-IoT-Geräten werden Knopfbatterien häufig verwendet, hauptsächlich aufgrund ihrer folgenden Vorteile: Klein und kompakt: IoT-Geräte werden zunehmend miniaturisiert und Knopfbatterien sind für diesen anspruchsvollen Platzbedarf gut geeignet. Hohe Energiedichte: Insbesondere in chemischen Systemen wie Lithium-Mangan-Knopfzellen (z. B. CR2032) kann es in einem kleinen Volumen viel Energie liefern und so die Anforderungen an die langfristige Batterielebensdauer von IoT-Geräten erfüllen.
-
Bei intelligenten Nutztieranwendungen wie Schrittzählern und Bluetooth-Ohrmarken wird besonderer Wert auf die Batterie-Ionen-Technologie gelegt, um einen langfristig stabilen Betrieb und eine kompakte Größe zu gewährleisten. Knopfzellenbatterien zeichnen sich durch kompakte Größe, hervorragende Abdichtung, einfachen Austausch und ausgereifte Technologie aus. Sie werden oft mit extrem stromsparenden Designs kombiniert, was sie zu einer beliebten Wahl für eine Vielzahl von intelligenten Nutztieranwendungen macht.
-
Die Miniaturisierung und Gewichtsreduzierung von Primärbatterien ist eine der Kernanforderungen für die Entwicklung moderner elektronischer Geräte, insbesondere angesichts der wachsenden Popularität von Technologien wie dem Internet der Dinge (IoT), 5G, tragbaren Geräten, medizinischen Implantaten und Mikrosensoren. Knopfbatterien sind ein Paradebeispiel für miniaturisierte Primärbatterien und erfüllen diesen Trend durch Materialinnovation, Strukturoptimierung und verbesserte Herstellungsverfahren.




